1. das Reklamationsverfahren (Gewährleistung, Haftung für Mängel, Beschwerden)
1.1 Der Käufer hat das Recht auf kostenlose, rechtzeitige und ordnungsgemäße Beseitigung des Mangels, sofern es sich um einen Mangel der Ware handelt, der behoben werden kann. Der Verkäufer ist zur unverzüglichen Beseitigung des Mangels verpflichtet.
1.2 Der Käufer kann anstelle der Beseitigung des Mangels den Austausch der Ware oder, wenn sich der Mangel nur auf einen bestimmten Teil der Ware bezieht, den Austausch dieses Teils verlangen, es sei denn, dass dem Verkäufer dadurch ein im Verhältnis zum Preis der Ware oder zur Schwere des Mangels unverhältnismäßig hoher Aufwand entsteht.
1.3 Der Verkäufer kann mangelhafte Ware stets gegen mangelfreie Ware austauschen, es sei denn, dies würde dem Käufer erhebliche Unannehmlichkeiten bereiten.
1.4 Ist die Ware mit einem Mangel behaftet, der nicht behoben werden kann und der die ordnungsgemäße Nutzung der Ware als mangelfreie Sache verhindert, hat der Käufer das Recht, die Ware umzutauschen oder vom Kaufvertrag zurückzutreten. Die gleichen Rechte stehen dem Käufer zu, wenn die Mängel behebbar sind, der Käufer die Ware aber wegen des erneuten Auftretens des Mangels nach der Reparatur oder wegen einer größeren Anzahl von Mängeln nicht ordnungsgemäß nutzen kann.
1.5 Bei sonstigen nicht behebbaren Mängeln hat der Käufer Anspruch auf einen angemessenen Preisnachlass auf die Ware.
1.6 Der Verkäufer hat den Käufer über seine Rechte gemäß § 622 BGB (Ziffern 1.1 bis 1.3 dieser Bedingungen) und die Rechte gemäß § 623 BGB (Ziffern 1.4 bis 1.5 dieser Bedingungen) belehrt, indem er diese Bedingungen auf der entsprechenden Unterseite des E-Shops des Verkäufers platziert hat, und der Käufer hatte die Möglichkeit, sie vor dem Versand der Bestellung zu lesen.
1.7 Der Käufer ist verpflichtet, die Reklamation beim Verkäufer oder bei einer von ihm bestimmten Person geltend zu machen. Der Verkäufer haftet für Warenmängel gemäß den geltenden Rechtsvorschriften der Slowakischen Republik. 1.7 Informationen über Servicestellen und benannte Personen für Garantie- und Nachgarantieservice werden dem Käufer vom Verkäufer auf der Rückseite des Garantiescheins oder auf Anfrage telefonisch oder per e-mail mitgeteilt.
1.8 Für die Behandlung von Reklamationen gilt das gültige Reklamationsverfahren des Verkäufers, d.h. Artikel 8 dieser Verkaufs- und Reklamationsbedingungen. Der Käufer wurde ordnungsgemäß mit dem Reklamationsverfahren vertraut gemacht und über die Bedingungen und die Art und Weise der Reklamation der Ware informiert, einschließlich der Information, wo die Reklamation geltend gemacht werden kann, sowie über die Durchführung von Garantiereparaturen gemäß § 18 Absatz 1 des Gesetzes Nr. 250/2007 Slg. über den Verbraucherschutz und über die Änderung des Gesetzes des Slowakischen Nationalrates Nr. 372/1990 Slg. über strafbare Handlungen in der geltenden Fassung (weiter nur "Gesetz") zum Zeitpunkt vor dem Abschluss des Kaufvertrags durch die Platzierung dieser Bedingungen auf der entsprechenden Unterseite des E-Shops des Verkäufers und der Käufer hatte die Möglichkeit, sie zum Zeitpunkt vor der Absendung der Bestellung zu lesen.
1.9. Für Waren, die der Käufer beim Verkäufer in Form von E-Commerce auf der E-Commerce-Website des Verkäufers gekauft hat, gilt das Reklamationsverfahren.
1.10. Weist die Ware Mängel auf, für die der Hersteller, Lieferant oder Verkäufer haftet, die unter die Garantie fallen und die vom Verkäufer gekauft wurden, hat der Käufer das Recht, den Verkäufer auf Mängelhaftung in Anspruch zu nehmen.
1.11. Ist die Ware mangelhaft, hat der Käufer das Recht, beim Verkäufer eine Reklamation gemäß § 18 Abs. 2 des Gesetzes geltend zu machen, indem er die Ware beim Verkäufer abliefert und dem Verkäufer die Willenserklärung des Käufers zur Ausübung seines Rechts gemäß den Ziffern 8.1 bis 8.5 dieser Verkaufs- und Reklamationsbedingungen (nachstehend "Reklamationsmitteilung" genannt) z.B. in Form eines ausgefüllten Reklamationsformulars, das sich auf der entsprechenden Unterseite des E-Shops des Verkäufers befindet, zustellt. Der Verkäufer empfiehlt, die Ware zu versichern, wenn er sie zur Reklamation versendet. Der Verkäufer akzeptiert keine Sendungen per Nachnahme. Der Käufer ist verpflichtet, in der Reklamationsanzeige alle erforderlichen Angaben wahrheitsgemäß zu machen, insbesondere die genaue Art und den Umfang des Mangels an der Ware anzugeben; der Käufer hat auch anzugeben, welche seiner Rechte aus §§ 622, 633 BGB er geltend macht. Der Käufer hat auch das Recht, die Reklamation bei der vom Hersteller der Ware zur Durchführung von Garantiereparaturen beauftragten Person (im Folgenden "benannte Person" genannt) geltend zu machen. Die Liste der benannten Personen ist im Garantieschein enthalten oder wird dem Käufer vom Verkäufer auf dessen Wunsch zugesandt.
1.12. Das Reklamationsverfahren für Waren, die an den Verkäufer geliefert werden können, beginnt an dem Tag, an dem alle folgenden Bedingungen kumulativ erfüllt sind:
- a) Zustellung der Reklamationsanzeige durch den Käufer an den Verkäufer
- (b) Übergabe der vom Käufer reklamierten Waren an den Verkäufer oder eine zu diesem Zweck benannte Person
- c) Übermittlung von Zugangscodes, Passwörtern usw. zu den reklamierten Waren an den Verkäufer, wenn diese Daten für die ordnungsgemäße Bearbeitung der Reklamation erforderlich sind
1.13. Wenn es sich bei der Reklamation um Waren handelt, die dem Verkäufer objektiv nicht geliefert werden können oder die fixiert sind, ist der Käufer verpflichtet, neben der Erfüllung der Bedingungen unter Punkt 8.12 (a) und (c) dieser Reklamations- und Geschäftsbedingungen, alle notwendige Unterstützung für die Durchführung einer Inspektion der reklamierten Waren durch den Verkäufer oder einen vom Verkäufer bestimmten Dritten zu leisten. Das Reklamationsverfahren in Bezug auf Waren, die dem Verkäufer objektiv nicht zugestellt werden können oder die fixiert sind, beginnt an dem Tag, an dem die Prüfung der Waren gemäß dem ersten Satz durchgeführt wird. Wenn jedoch der Verkäufer oder ein vom Verkäufer benannter Dritter trotz der erforderlichen Mitwirkung des Käufers nicht innerhalb einer angemessenen Frist, spätestens jedoch 10 Tage nach Zustellung der Reklamationsanzeige an den Verkäufer, eine Inspektion veranlasst, beginnt das Reklamationsverfahren mit dem Tag der Zustellung der Reklamationsanzeige an den Verkäufer.
1.14. Der Verkäufer oder eine von ihm beauftragte Person stellt dem Käufer eine Reklamationsbestätigung in einer vom Verkäufer gewählten geeigneten Form aus, z.B. in Form einer E-Mail oder schriftlich, in der der Verkäufer verpflichtet ist, die reklamierten Warenmängel genau zu bezeichnen, und belehrt den Verbraucher nochmals über seine Rechte aus den Punkten 1.1. bis 1.3. dieser Verkaufs- und Reklamationsbedingungen (Art. 622 des Bürgerlichen Gesetzbuches) und die Rechte aus den Punkten 1.4. bis 1.5. dieser Verkaufs- und Reklamationsbedingungen (Art. 623 des Bürgerlichen Gesetzbuches). Erfolgt die Reklamation mittels Fernkommunikation, ist der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer die Reklamationsbestätigung unverzüglich zuzustellen; ist die unverzügliche Zustellung der Bestätigung nicht möglich, muss sie unverzüglich, spätestens jedoch zusammen mit dem Nachweis der Reklamation zugestellt werden; die Reklamationsbestätigung muss nicht zugestellt werden, wenn der Käufer die Möglichkeit hat, die Reklamation auf andere Weise nachzuweisen.
1.15. Der Käufer ist berechtigt zu entscheiden, welche seiner Rechte gemäß § 622 und § 623 des Bürgerlichen Gesetzbuches er ausübt, und ist auch verpflichtet, dem Verkäufer unverzüglich Informationen über seine Entscheidung zukommen zu lassen. Aufgrund der Entscheidung des Käufers, welche seiner Rechte gemäß § 622 und § 623 des Bürgerlichen Gesetzbuches er ausübt, ist der Verkäufer oder die von ihm bestimmte Person verpflichtet, die Art und Weise der Behandlung der Reklamation gemäß § 2 (m) des Gesetzes unverzüglich zu bestimmen, in komplizierteren Fällen innerhalb von 3 Tagen ab dem Beginn des Reklamationsverfahrens, in begründeten Fällen, insbesondere wenn eine komplexe technische Beurteilung des Warenzustandes erforderlich ist, spätestens innerhalb von 30 Tagen ab dem Tag der Lieferung der reklamierten Ware. Nach der Entscheidung über die Behandlung der Reklamation hat der Verkäufer oder eine von ihm beauftragte Person die Reklamation unverzüglich zu behandeln; in begründeten Fällen kann die Reklamation auch später behandelt werden. Die Bearbeitung der Reklamation darf jedoch nicht länger als 30 Tage ab dem Datum der Reklamation dauern. Nach Ablauf der Frist für die Bearbeitung der Reklamation hat der Verbraucher das Recht, vom Vertrag zurückzutreten oder die Ware gegen neue Ware umtauschen zu lassen.
1.16. Hat der Käufer die Ware innerhalb der ersten 12 Monate nach Abschluss des Kaufvertrags reklamiert, kann der Verkäufer die Reklamation nur auf der Grundlage eines Gutachtens eines Sachverständigen oder eines Gutachtens einer bevollmächtigten, notifizierten oder akkreditierten Person oder des Gutachtens einer benannten Person ablehnen (im Folgenden "Warengutachten" genannt). Unabhängig vom Ergebnis des Gutachtens kann der Verkäufer vom Käufer nicht verlangen, dass er die Kosten des Gutachtens über die Waren oder sonstige Kosten im Zusammenhang mit dem Gutachten über die Waren übernimmt.
1.17. Wenn der Käufer nach Ablauf von 12 Monaten nach Abschluss des Kaufvertrags eine Reklamation für ein Produkt geltend gemacht hat und der Verkäufer diese abgelehnt hat, ist die Person, die die Reklamation geregelt hat, verpflichtet, im Reklamationsbeleg anzugeben, an wen der Käufer die Ware zur fachlichen Beurteilung schicken kann. Wenn der Käufer die Ware zur fachlichen Begutachtung an die im Reklamationsdokument angegebene Person schickt, gehen die Kosten der fachlichen Begutachtung der Ware sowie alle anderen damit verbundenen Kosten, die vernünftigerweise anfallen, zu Lasten des Verkäufers, unabhängig vom Ergebnis der fachlichen Begutachtung. Weist der Käufer durch das Gutachten die Haftung des Verkäufers für den behaupteten Warenmangel nach, kann der Käufer die Reklamation erneut geltend machen; während der Durchführung des Gutachtens läuft die Garantiefrist nicht ab. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum der erneuten Geltendmachung der Reklamation alle Kosten für die Begutachtung der Ware sowie alle damit zusammenhängenden Kosten zu erstatten, die in angemessener Weise entstanden sind. Die geltend gemachte Reklamation kann nicht zurückgewiesen werden.
1.18. Der Käufer hat keinen Anspruch auf Haftung für Mängel, die dem Verkäufer bei Vertragsschluss mitgeteilt wurden oder die er unter Berücksichtigung der Umstände, unter denen der Kaufvertrag geschlossen wurde, hätte kennen müssen.
1.19. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die mangelhafte Ware durch eine andere mangelfreie Ware mit gleichen oder besseren technischen Parametern zu ersetzen, wenn dies für den Käufer keine ernsthaften Schwierigkeiten mit sich bringt.
1.20. Der Verkäufer haftet nicht für Mängel an den Waren:
- a) wenn es sich um einen offensichtlichen Mangel handelt, den der Käufer bei der Lieferung der Waren durch eine Inspektion der Sendung hätte feststellen können und den der Käufer dem Vertreter des Verkäufers nicht gemäß Artikel 5.8 dieser Reklamations- und Geschäftsbedingungen mitgeteilt hat,
- b) wenn der Käufer sein Recht auf Haftung des Verkäufers für Mängel an der Ware bis zum Ablauf der Gewährleistungsfrist für die Ware nicht ausgeübt hat,
- c) wenn der Mangel der Ware eine vom Käufer verursachte mechanische Beschädigung ist,
- d) wenn der Mangel der Ware durch die Verwendung der Ware unter Bedingungen verursacht wird, die in Bezug auf Intensität, Feuchtigkeit, chemische und mechanische Einflüsse nicht der natürlichen Umgebung der Ware entsprechen,
- e) wenn der Mangel an der Ware durch unsachgemäße Behandlung, Bedienung oder Vernachlässigung der Pflege der Ware verursacht wurde,
- f) wenn der Mangel an der Ware durch eine Beschädigung der Ware infolge einer übermäßigen Belastung oder einer Verwendung entgegen den in den Unterlagen angegebenen Bedingungen oder den allgemeinen Grundsätzen einer normalen Verwendung der Ware verursacht wurde,
- g) wenn der Mangel an der Ware auf eine Beschädigung der Ware durch unabwendbare und/oder unvorhersehbare Ereignisse zurückzuführen ist,
- h) wenn der Mangel an der Ware durch zufällige Beschädigung und zufällige Verschlechterung der Ware verursacht wurde,
- i) wenn der Mangel an der Ware durch unsachgemäße Eingriffe, Wasserschäden, Feuer, statische oder atmosphärische Elektrizität oder andere höhere Gewalt verursacht wurde,
- j) wenn der Mangel an der Ware durch Eingriffe einer unbefugten Person verursacht wurde.
1.21. Der Verkäufer ist verpflichtet, die Beschwerde zu bearbeiten und das Beschwerdeverfahren auf eine der folgenden Arten zu beenden:
- (a) Austausch von Waren,
- (b) durch Erstattung des Kaufpreises der Waren,
- c) durch Aushändigung der reparierten Waren,
- (d) durch Zahlung eines angemessenen Preisnachlasses auf den Warenpreis,
- (e) durch schriftliche Aufforderung zur Übernahme der vom Verkäufer angegebenen Leistung,
- (f) eine begründete Ablehnung eines Antrags auf Warenlieferung.
1.22. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer ein schriftliches Dokument über die Art und Weise der Feststellung der Reklamation und über die Bearbeitung der Reklamation spätestens innerhalb von 30 Tagen ab dem Datum der Reklamation persönlich, durch einen Post- oder Kurierdienst oder durch einen Zustelldienst auszustellen. Der Verkäufer informiert den Käufer über das Ergebnis der Reklamation sofort nach dem Abschluss des Reklamationsverfahrens per Telefon oder per e-mail und liefert zusammen mit der Ware oder per e-mail auch einen Nachweis über die Reklamation.
1.23. Die Gewährleistungsfrist beträgt 24 Monate ab dem Datum der Lieferung der Ware, sofern nicht im Einzelfall eine andere Gewährleistungsfrist angegeben ist. Versendete Sporternährungsprodukte, Lebensmittel in Geschenkkörben und Tiernahrung haben eine Mindesthaltbarkeit von mehr als 2 Monaten vor dem Verfallsdatum, im Falle eines kürzeren Verfallsdatums setzt sich der Verkäufer mit dem Käufer telefonisch oder per e-mail in Verbindung und die Sendung wird nur mit Zustimmung des Käufers versendet.
1.24. Im Falle einer Garantiereparatur der Ware verlängert sich die Garantiezeit um die Zeit, in der der Käufer die Ware nicht benutzen konnte.
1.25. Im Falle des Ersatzes der Ware durch eine neue Ware beginnt die Gewährleistungsfrist mit dem Erhalt der neuen Ware neu zu laufen, jedoch nur für die neue Ware. Im Falle des Austauschs der Waren durch neue Waren erhält der Käufer ein Dokument, in dem der Austausch der Waren bestätigt wird, und alle weiteren Ansprüche werden auf der Grundlage des Kaufvertrags und dieses Anspruchsdokuments geltend gemacht.
1.26. Im Falle eines behebbaren Mangels wird die Reklamation nach dem Ermessen des Käufers gemäß Klausel 8.15. dieser Reklamations- und Geschäftsbedingungen wie folgt behandelt:
- (a) der Verkäufer die mangelhafte Ware ersetzt; oder
- (b) der Verkäufer sorgt dafür, dass der Mangel beseitigt wird
1.27. Handelt es sich um einen behebbaren Mangel und legt der Käufer nicht unverzüglich gemäß Ziffer 8.15 dieser Reklamations- und Geschäftsbedingungen fest, wie die Reklamation zu erledigen ist, hat der Verkäufer die Reklamation durch Beseitigung des Mangels zu erledigen.
1.28. Liegt ein Mangel vor, der nicht behoben werden kann, oder ein wiederholt auftretender behebbarer Mangel oder eine größere Anzahl verschiedener behebbarer Mängel, die eine ordnungsgemäße Nutzung der Ware als mängelfrei verhindern, hat der Verkäufer die Reklamation in Abhängigkeit von der Entscheidung des Käufers gemäß Punkt 1.15. dieser Reklamations- und Geschäftsbedingungen wie folgt zu behandeln:
- (a) durch Austausch der Waren gegen andere funktionstüchtige Waren mit gleichen oder besseren technischen Merkmalen; oder
- b) falls der Verkäufer nicht in der Lage ist, die Ware gegen eine andere auszutauschen, wird der Verkäufer die Reklamation durch Rückerstattung des Kaufpreises für die Ware begleichen.
1.29. Im Falle eines nicht behebbaren Mangels oder eines wiederholt auftretenden behebbaren Mangels oder im Falle einer größeren Anzahl verschiedener behebbarer Mängel, die die ordnungsgemäße Nutzung der Ware als mängelfrei verhindern, und wenn der Käufer nicht unverzüglich gemäß Ziffer 8.15 dieser Reklamations- und Geschäftsbedingungen bestimmt, wie die Reklamation zu behandeln ist, wird der Verkäufer die Reklamation durch den Ersatz der Ware durch eine andere funktionsfähige Ware mit denselben oder besseren technischen Parametern erledigen.
1.30. Die Bearbeitung der Reklamation bezieht sich nur auf die in der Reklamationsanzeige und in der Bestätigung der Reklamation der Ware gemäß Ziffer 1.14. dieser Reklamations- und Geschäftsbedingungen genannten Mängel.
1.31. Für die Zwecke einer Reklamation gilt das mehr als zweimalige Auftreten eines einzelnen behebbaren Mangels als wiederholter behebbarer Mangel.
1.32. Für die Zwecke einer Reklamation gilt das gleichzeitige Auftreten von mehr als drei verschiedenen behebbaren Mängeln als eine größere Anzahl verschiedener behebbarer Mängel.
1.33. Das Recht des Käufers, einen Mangel an den Waren zu reklamieren, ist erschöpft, nachdem er sein Recht ausgeübt und den Verkäufer aufgefordert hat, den Mangel an den Waren gemäß Klausel 1.1. dieser Reklamations- und Geschäftsbedingungen zu beheben, und er ist ungeachtet des Ergebnisses der Reklamation nicht berechtigt, denselben einmaligen Mangel (nicht einen Mangel der gleichen Art) erneut zu reklamieren.
1.34. Die Bestimmungen von Artikel 8 dieser Reklamations- und Geschäftsbedingungen gelten ausdrücklich nicht für Unternehmen, die nicht der Definition eines Verbrauchers gemäß Abschnitt 2(a) des Gesetzes 102/2014 entsprechen.
2. Rücktritt vom Kaufvertrag
2.1. Wird es dem Verkäufer unmöglich, seine Verpflichtungen aus dem Kaufvertrag zu erfüllen, weil die Ware nicht vorrätig oder nicht verfügbar ist oder weil der Hersteller, Importeur oder Lieferant der im Kaufvertrag vereinbarten Ware die Produktion unterbrochen oder so wesentliche Änderungen vorgenommen hat, dass die Erfüllung der Verpflichtungen des Verkäufers aus dem Kaufvertrag unmöglich wird, oder aufgrund höherer Gewalt, oder wenn der Verkäufer auch bei Anwendung aller ihm zuzumutenden Sorgfalt nicht in der Lage ist, die Ware innerhalb der in diesen Bedingungen festgelegten Frist oder zu dem in der Bestellung angegebenen Preis zu liefern, ist der Verkäufer verpflichtet, den Käufer unverzüglich darüber zu informieren, die ihm billigerweise abverlangt werden kann, nicht in der Lage ist, dem Kunden die Ware innerhalb der in diesen Bedingungen angegebenen Zeit oder zu dem in der Bestellung angegebenen Preis zu liefern, ist der Verkäufer verpflichtet, den Käufer unverzüglich über diese Tatsache zu informieren und ist auch verpflichtet, dem Käufer eine alternative Erfüllung oder die Möglichkeit des Rücktritts des Käufers vom Kaufvertrag (Stornierung der Bestellung) anzubieten. Tritt der Käufer aus den in dieser Klausel dieser Reklamations- und Geschäftsbedingungen genannten Gründen vom Kaufvertrag zurück, ist der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer die bereits geleistete Anzahlung für die im Kaufvertrag vereinbarte Ware innerhalb von 14 Tagen nach der Rücktrittsmitteilung durch Überweisung auf das vom Käufer angegebene Konto zu erstatten.
2.2 Der Käufer ist berechtigt, vom Kaufvertrag ohne Angabe von Gründen gemäß § 7 ff. 102/2014 Slg. über den Verbraucherschutz bei Fernabsatzgeschäften (im Folgenden als "Gesetz über den Verbraucherschutz im Fernabsatz") innerhalb von 14 Tagen ab Erhalt der Ware bzw. ab Abschluss des Vertrages über die Erbringung von Dienstleistungen oder des Vertrages über die Bereitstellung elektronischer Inhalte, die nicht auf einem materiellen Datenträger geliefert werden, wenn der Verkäufer die Informationspflichten nach § 3 des Gesetzes über den Verbraucherschutz im Fernabsatz rechtzeitig und ordnungsgemäß erfüllt hat.
2.3 Innerhalb dieser Frist hat der Käufer das Recht, die Ware nach Erhalt auszupacken und zu testen, wie es beim Kauf in einem herkömmlichen Ladengeschäft üblich ist, soweit dies erforderlich ist, um sich von der Art, den Eigenschaften und der Funktionsfähigkeit der Ware zu überzeugen.
2.4 Die Widerrufsfrist beginnt an dem Tag, an dem der Käufer oder ein vom Käufer benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, alle Teile der bestellten Ware in Empfang genommen hat oder wenn
- (a) Waren liefert, die aus mehreren Teilen oder Stücken bestehen, ab dem Datum des Eingangs des letzten Teils oder Stücks,
- b) Die vom Käufer in einem Auftrag bestellten Waren werden getrennt geliefert, und zwar ab dem Datum des Eingangs der zuletzt gelieferten Waren,
- (c) er die Waren während eines bestimmten Zeitraums ab dem Datum des Erhalts der ersten Lieferung wiederholt im Rahmen des Vertrags liefert.
2.5 Der Käufer kann von dem Kaufvertrag, der den Kauf von Waren zum Gegenstand hat, auch vor Beginn der Widerrufsfrist zurücktreten.
2.6 Der Rücktritt vom Vertrag hat schriftlich zu erfolgen, und zwar in einer Weise, die keinen Zweifel daran lässt, dass der Rücktritt irrtümlich erfolgt ist, oder in Form eines Vermerks auf einem anderen dauerhaften Datenträger, oder unter Verwendung des als Anlage 1 zu diesen Verkaufs- und Reklamationsbedingungen beigefügten Formulars. Die Rücktrittsfrist ist gewahrt, wenn die Rücktrittserklärung spätestens am letzten Tag der Frist gemäß § 7 Absatz 1 des Fernabsatzgesetzes an den Verkäufer abgesendet wurde.
2.7 Der Rücktritt vom Kaufvertrag gemäß der vorstehenden Klausel dieser Bedingungen muss die im Rücktrittsformular, das Anlage 1 zu diesen Bedingungen bildet, geforderten Angaben enthalten, insbesondere die Identifikation des Käufers, die Bestellnummer und das Bestelldatum, die genaue Spezifikation der Ware, die Art und Weise, wie der Verkäufer die bereits erhaltene Leistung zurückzugeben hat, insbesondere die Kontonummer und/oder die Postadresse des Käufers.
2.8 Im Falle des Rücktritts vom Kaufvertrag durch den Käufer wird auch jeder Zusatzvertrag, der sich auf den Kaufvertrag bezieht, von dem der Käufer zurückgetreten ist, von vornherein aufgehoben. Kosten oder andere Zahlungen im Zusammenhang mit der Rückgängigmachung des Zusatzvertrags können vom Käufer nicht verlangt werden, mit Ausnahme der in § 9 (3), § 10 (3) und (5) des Gesetzes über den Verbraucherschutz im Fernabsatz genannten Kosten und Zahlungen sowie des Preises für die Dienstleistung, wenn der Vertragsgegenstand die Erbringung einer Dienstleistung ist und die Dienstleistung vollständig erbracht wurde.
2.9 Der Käufer ist verpflichtet, die Ware innerhalb von 14 Tagen ab dem Zeitpunkt des Rücktritts vom Kaufvertrag unverzüglich an die Adresse des Sitzes des Betreibers zurückzusenden oder dem Verkäufer oder einer von ihm zur Übernahme der Ware ermächtigten Person zu übergeben. Dies gilt nicht, wenn der Verkäufer angeboten hat, die Ware persönlich oder durch eine vom Verkäufer beauftragte Person abzuholen. Die Frist nach Satz 1 dieser Ziffer dieser Verkaufs- und Reklamationsbedingungen gilt als gewahrt, wenn die Ware spätestens am letzten Tag der Frist zur Beförderung übergeben worden ist.
2.10. Der Käufer hat dem Verkäufer die Waren vollständig, einschließlich der vollständigen Dokumentation, unbeschädigt, vorzugsweise in der Originalverpackung und unbenutzt zu liefern.
2.11. Sendungen per Nachnahme werden vom Verkäufer nicht akzeptiert. Es wird empfohlen, die Ware zu versichern. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Rücktrittserklärung, alle Zahlungen, die er vom Käufer aufgrund oder im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag erhalten hat, einschließlich der Transport-, Liefer- und Portokosten sowie sonstiger Kosten und Gebühren, zu erstatten. Der Verkäufer ist nicht verpflichtet, Zahlungen an den Käufer gemäß dieser Klausel dieser Geschäftsbedingungen zurückzuerstatten, bevor die Waren an den Käufer geliefert wurden oder bis der Käufer nachweist, dass die Waren an den Verkäufer zurückgesandt wurden, es sei denn, der Verkäufer schlägt vor, die Waren persönlich oder durch eine vom Verkäufer bevollmächtigte Person abzuholen.
2.12. Die Kosten für die Rücksendung der Waren an den Verkäufer gehen zu Lasten des Käufers. Die Rücksendung hat direkt an den Verkäufer oder an eine vom Verkäufer zur Entgegennahme der Ware bevollmächtigte Person zu erfolgen. Dies gilt nicht, wenn sich der Verkäufer bereit erklärt hat, diese Kosten selbst zu tragen oder wenn er seiner Verpflichtung nach § 3(1)(i) des Gesetzes über den Verbraucherschutz im Fernabsatz nicht nachgekommen ist.
2.13. Der Käufer muss für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist. Der Verbraucher haftet nicht für die Wertminderung der Ware, wenn der Verkäufer seiner Informationspflicht über das Rücktrittsrecht des Verbrauchers gemäß § 3(1)(h) des Gesetzes über den Verbraucherschutz im Fernabsatz nicht nachgekommen ist.
2.14. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer den Kaufpreis für die Waren auf dieselbe Art und Weise zu erstatten, die der Käufer bei seiner Zahlung verwendet hat, es sei denn, der Verkäufer vereinbart mit dem Käufer eine andere Art und Weise der Rückerstattung der Zahlungen, ohne dass dem Käufer in dieser Hinsicht zusätzliche Gebühren in Rechnung gestellt werden.
2.15. Für den Fall, dass der Käufer vom Vertrag zurücktritt und dem Verkäufer gebrauchte, beschädigte oder unvollständige Waren liefert, verpflichtet sich der Käufer, dem Verkäufer den Kaufpreis zu erstatten:
- (a) den Wert, um den der Wert der Ware im Sinne von § 457 des Bürgerlichen Gesetzbuchs in tatsächlicher Höhe gemindert wurde
- b) die Kosten, die dem Verkäufer im Zusammenhang mit der Reparatur der Ware und der Wiederherstellung ihres ursprünglichen Zustands entstehen, berechnet nach der Preisliste für den Service nach der Garantiezeit der Ware.
Der Käufer ist gemäß dieser Klausel der Reklamations- und Geschäftsbedingungen verpflichtet, dem Verkäufer eine Entschädigung zu zahlen, die die Differenz zwischen dem Kaufpreis der Waren und dem Wert der Waren zum Zeitpunkt des Rücktritts vom Kaufvertrag nicht überschreitet.
2.16. Gemäß § 7 (6) des Konsumentenschutzgesetzes kann der Käufer im Fernabsatz nicht vom Vertrag zurücktreten, der Gegenstand des Vertrages ist:
- der Verkauf von Waren, die nach den besonderen Wünschen des Verbrauchers angefertigt werden, von Waren nach Maß oder von Waren, die speziell für einen einzelnen Verbraucher bestimmt sind,
- den Verkauf von Waren in Schutzverpackungen, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind und deren Schutzverpackung nach der Lieferung beschädigt wurde,
- den Verkauf von Tonträgern, Bildtonträgern, Tonträgern, Büchern oder Computersoftware, die in einer Schutzverpackung verkauft werden, wenn der Verbraucher die Verpackung ausgepackt hat,
- die Bereitstellung elektronischer Inhalte auf anderem Wege als auf einem materiellen Datenträger, wenn die Bereitstellung der elektronischen Inhalte mit der ausdrücklichen Zustimmung des Verbrauchers eingeleitet wurde und der Verbraucher erklärt hat, dass er ordnungsgemäß darüber belehrt worden ist, dass er mit der Erklärung dieser Zustimmung sein Widerrufsrecht verliert.
- den Verkauf von Waren, die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses und der Annahme der Ware durch den Verkäufer vom Käufer in einer Weise montiert, zusammengesetzt oder verwendet wurden, dass ihre Wiederherstellung in den ursprünglichen Zustand durch den Verkäufer nicht ohne erhöhten Aufwand und Kosten möglich ist, z. B. montierte oder zusammengesetzte Möbel und nach
2.17. Die Bestimmungen von Artikel 10 der vorliegenden Geschäfts- und Reklamationsbedingungen gelten ausdrücklich nicht für Personen, die nicht der Definition eines Verbrauchers gemäß Abschnitt 2(a) des Gesetzes entsprechen.
Anhang 1
Rücktritt von einem Fernabsatzvertrag
im Sinne des § 7 ff. 102/2014 Slg. über den Verbraucherschutz beim Verkauf von Waren oder der Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen eines Fernabsatzvertrags oder eines Vertrags außerhalb von Geschäftsräumen sowie über die Änderung einiger Gesetze
Verkäufer | |
Name des Unternehmens: |
|
Straße und Hausnummer: |
|
Stadt: |
|
POSTLEITZAHL: |
|
ID: |
|
VAT NUMBER: |
|
Telefon: |
|
E-Mail: |
|
Käufer | |
Vorname und Nachname: |
|
Straße und Hausnummer: |
|
Stadt: |
|
POSTLEITZAHL: |
|
Telefon: |
|
E-Mail: |
|
Hiermit teile ich Ihnen mit, dass ich von der geschlossenen (wählen Sie eine Option) zurücktrete: |
Kaufvertrag |
Dienstleistungsverträge |
Der Vertragsgegenstand wurde über die Website erworben: |
Ich habe eine bestätigte Bestellnummer erhalten: |
|
Von heute auf morgen: |
|
Rechnungsnummer: |
|
Die Ware wurde mir am (Tag des Eingangs) zugestellt: |
|
Ich bitte daher um eine Rückerstattung (es gibt nur eine Möglichkeit): | |
den vollen Rechnungswert (alle in Rechnung gestellten Waren unterliegen dem Widerrufsrecht) oder den Teilwert der Rechnung (nur ein bestimmter Teil der Waren unterliegt dem Widerrufsrecht) | |
den Namen des zurückgegebenen Vertragsgegenstandes und die Stückzahl (nur wenn Sie nur einen Teil des Vertragsgegenstandes zurückgeben): |
|
Gewünschter Wert, der zurückgegeben werden soll: |
| |
Geben Sie den angeforderten Betrag an mich zurück (behalten Sie den abgehobenen Betrag): |
|
|
per Postanweisung an meine Adresse (siehe oben) |
|
|
per Überweisung, Bankleitzahl oder IBAN: |
|
|
Wenn die Ware nicht in der Sendung enthalten ist, nehme ich zur Kenntnis, dass der Verkäufer nicht verpflichtet ist, das Geld innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum des Eingangs des Widerrufs zu erstatten, bis die Ware an ihn geliefert wird oder bis ich den Versand der Ware nachweise.
Ich bin verpflichtet, die Ware spätestens innerhalb von 14 Tagen nach dem Datum des Widerrufs an den Verkäufer zurückzusenden.
V ...................................... Auf ..........................
………………………………
Vorname Nachname
(Unterschrift)
Anhang 2
Hinweise zur Ausübung des Rücktrittsrechts des Käufers vom Kaufvertrag
1. Recht auf Rücktritt vom Kaufvertrag
Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Kaufvertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Empfang genommen hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, ein Telefax oder eine E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Kaufvertrag zu widerrufen, informieren und zwar an folgende Adresse LUXESSE - fitness s.r.o.
ID: 55 670 814
DIC: 212 206 2074
Zvončeková 3, Košice 040 11
Tel: 0918 748 450
info@luxesse.store
Sie können dafür das Muster-Widerrufsformular verwenden, das Sie als Anlage 1 zu den Verkaufs- und Reklamationsbedingungen finden. Wenn Sie möchten, können Sie das Muster-Widerrufsformular oder eine andere eindeutige Erklärung des Widerrufs auch elektronisch über unsere Website www.luxesse.eu ausfüllen und übermitteln. Wenn Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch machen, werden wir den Eingang Ihres Widerrufs unverzüglich per e-mail oder auf einem anderen dauerhaften Datenträger bestätigen.
Die Widerrufsfrist ist gewahrt, wenn Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
2. Folgen des Widerrufs
Im Falle des Rücktritts vom Kaufvertrag erstatten wir Ihnen alle Zahlungen, die Sie im Zusammenhang mit dem Abschluss des Kaufvertrags geleistet haben, insbesondere den Kaufpreis einschließlich der Kosten für die Lieferung der Ware an Sie. Dies gilt nicht für zusätzliche Kosten, wenn Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben, sowie für die Kosten zusätzlicher Leistungen, wenn diese Gegenstand des Vertrages waren und vollständig erbracht wurden. Sie haben Ihre Zahlungen unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Kaufvertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich ein anderes Zahlungsmittel vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Die Zahlung für die gekaufte Ware wird Ihnen erst dann zurückerstattet, wenn Sie die Ware an unsere Adresse zurückgesandt haben oder wenn Sie den Nachweis der Rücksendung erbracht haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Senden Sie die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag der Ausübung des Widerrufsrechts an uns zurück oder bringen Sie sie an die Anschrift des Sitzes des Unternehmens. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von 14-agen zurücksenden. Sie haben die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren zu tragen.
Bitte beachten Sie, dass Sie im Falle des Rücktritts vom Kaufvertrag für einen etwaigen Wertverlust der Ware haften, der auf einen Umgang mit der Ware zwischen der Lieferung und der Rücksendung zurückzuführen ist, der über das hinausgeht, was zur Feststellung der Beschaffenheit, der Eigenschaften und der Funktionsweise der Ware erforderlich ist.